Voraussetzungen für Teilnahme

Am Ringversuch können nur Laboratorien teilnehmen, die über die personelle und apparative Ausstattung für die anstehenden Untersuchungen verfügen. Laboratorien, welche die im Ringversuch zu erbringenden Leistungen im Unterauftrag an Dritte vergeben, sind nicht berechtigt, am Ringversuch teilzunehmen. Von jedem teilnehmenden Labor muss bei der Anmeldung ein Mitarbeiter benannt werden, der mit der Durchführung der Analysen beauftragt wurde. Für diesen Mitarbeiter wird das Zertifikat ausgestellt. Bei Verstoß gegen diese Klausel, hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf das Zertifikat. Jeder Ringversuchsteilnehmer benötigt eine eigene Registrierung/Anmeldung.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt aktuell für alle Teilnehmer 1.070,00 € zzgl. 19% MwSt. (DE). Nach Anmeldung über das Webportal www.planktonforum.eu erfolgt der Versand der Rechnungen (im pdf-Format) per E-Mail. Die E-Mail-Adresse ist bei der Anmeldung anzugeben. Teilnehmer aus der EU außerhalb Deutschlands erhalten bei Angabe der Umsatzsteuer-ID eine Netto-Rechnung. Die Bezahlung der Teilnahmegebühr ist nur mit Banküberweisung möglich. Anfallende Bankgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und sind vom Teilnehmer zu tragen. Die Zahlungen müssen bis zum jeweils angegebenen Termin auf dem Konto des Ringversuchsausrichters eingehen. Angemeldete Teilnehmer, von denen bis zu diesem Zeitpunkt kein vollständiger Zahlungseingang zu verzeichnen ist, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.

Eine spätere Bezahlung ist nicht mehr möglich, da zu diesem Zeitpunkt mit der Herstellung der Referenzzählkammer und der natürlichen Probe begonnen wird. Eine Rückerstattung von bereits bezahlten Gebühren bei Nichtteilnahme erfolgt nicht.

Die Kosten beinhalten folgende Leistungen:

  • Herstellung der Referenzzählkammern

  • Probenahmen aus natürlichen Gewässern und/oder Auswahl geeigneter Testmaterialien aus Algenstammsammlungen und deren Kultivierung

  • Herstellung der natürlichen Proben

  • Homogenitätstests (nach DIN ISO 13528:2020)

  • Stabilitätstests während der Dauer des Ringversuchs (nach DIN ISO 13528:2020)

  • Herstellung der Videoclips, Probenahmen, Auswahl geeigneter Arten

  • Taxonomische Abstimmung inklusive Absicherung von Spezialisten

  • Verpackung und Versand der Proben

  • Bereitstellung der Videoclips als Download von unserer Webseite

  • Bereitstellung von online-Formularen/Softwaretool zum Eintragen der Ergebnisse

  • Bewertung der Ergebnisse entsprechend DIN 38402 – 45:2024 / DIN ISO 13528:2020

  • Erstellung von Teilnahmezertifikaten und Ergebnisblättern

  • Abschlussbericht als Download

Bewertung

Die Auswertung der in Komponente 1 und 2 erhobenen Daten basiert auf robusten statistischen Verfahren unter Verwendung von zu-Scores nach DIN 38402-45:2014 bzw. DIN ISO 13528:2020. Vor der Anwendung der robusten Statistik werden die Daten auf sehr große Ausreißer gescannt. Wenn vorhanden, werden nur Ergebnisse mit einer Abweichung vom robusten Mittelwert von mehr als 104 von der weiteren Auswertung ausgeschlossen. Die verbleibenden Ergebnisse werden zur Bestimmung der zugewiesenen Zielwerte und der Vergleichsstandardabweichungen verwendet. Als Methode der robusten Statistik werden das Schätzverfahren nach HAMPEL und die Q-Methode (Berechnung der Wiederholbarkeit und der Vergleichsstandardabweichung) verwendet. Die Berechnung dieser Parameter erfolgt softwaregestützt mit dem AQS-Excel-Makro zur Eignungsprüfungsbewertung von M. Koch, Universität Stuttgart. Als zugewiesener Zielwert wird der HAMPEL-Schätzer definiert. Die mit der Q-Methode berechnete vergleichende Standardabweichung wird als Zielstandardabweichung für das entsprechende Kriterium definiert. Die Kombination beider Verfahren garantiert eine effiziente und robuste Bestimmung konventionell korrekter Werte.

Die z-Scores werden nach der folgenden Formel berechnet:

   z = (y-û) / sSoll   (Formel 14 in DIN ISO 13528:2020),

wobei y der Labormittelwert, û der zugewiesene Zielwert (HAMPEL-Schätzer) und ssoll die Zielstandardabweichung ist. In unserer Auswertung verwenden wir den zu-Score, der aus dem z-Score unter Berücksichtigung eines asymmetrischen Toleranzintervalls berechnet wird (Uhlig & Henschel, Fresenius J Anal Chem (1997) 358: 761-766). Die z-Scores werden mit einem iterativ bestimmten Faktor in zu-Scores umgerechnet, um die Symmetrie des Toleranzintervalls zu berücksichtigen. Um eine bestimmte Aufgabe zu bestehen, muss ein zu-Score < |2| erreicht werden. Die Ergebnisse werden für jeden Teilnehmer auf Ergebnisblättern aufgelistet. Für die erfolgreiche Teilnahme an einer bestimmten Aufgabe muss das auf dem Zertifikat angegebene Qualitätsziel erreicht werden. Dieses Qualitätsziel ist in der Regel auf das Erreichen einer 2/3-Mehrheit der zu-Scores < |2| festgelegt. 
Die Bewertung der taxonomischen Ergebnisse der Komponente 3 erfolgt qualitativ. Die Bewertung erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage des LAWA-AQS-Merkblatts A3 (LAWA-AQS-Merkblatts A3), das eine Erfolgsquote von mindestens 80% für alle Parameter fordert. Ist die Bestimmung bis zur geforderten Bestimmungsgrenze richtig, wird 1 voller Punkt vergeben. Ist die Bestimmung nicht korrekt, werden weitere Punkte anteilig entsprechend der korrekten Bestimmung der nächstniedrigeren taxonomischen Kategorien vergeben, siehe Tabelle unten.

Bewertungsschema für die Komponente 3 (Taxonomie)

Punkte

Zu erbringendes Ergebnis

1

Art oder Gattung korrekt (je nach gefordertem Niveau)

0,7

Art gefordert, Gattung korrekt. Art nicht spezifiziert („sp.“)

0,67

Art gefordert, Gattung korrekt. Art nicht korrekt

0,5

Gattung gefordert, jedoch nicht korrekt. Die nächste taxonomische Ebene korrekt

0,33

Art gefordert, Art und Gattung nicht korrekt, Die nächste taxonomische Ebene korrekt

0

Die nächste taxonomische Ebene nicht korrekt oder nicht angegeben

 

Ringversuch

Seit dem Jahr 2002 wird der Ringversuch auf internationaler Ebene von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen durchgeführt.

Ab 1.1.2025 können wir Teilnehmern aus Ländern außerhalb der EU keine Ringversuche mehr anbieten.

Erfahren Sie mehr

Ringversuchsdesign

Das Ringversuchsdesign ist auf die Anwendung des Utermöhl-Verfahrens am Umkehrmikroskop ausgerichtet und besteht aus drei Komponenten. Komponente 1 und 2 gehören zum methodischen Teil und Komponente gehört zum taxonomischen Teil.

Erfahren Sie mehr

Ablauf des Ringversuchs

Der Ringversuch ist in 9 Phasen unterteilt, die für die Teilnehmer jederzeit auf der Webseite als Status ersichtlich sind. Mit der Ankündigung des Ringversuchs wird der geplante zeitliche Ablauf an die Teilnehmer kommuniziert.

Erfahren Sie mehr

Ausrichter des Ringversuchs

Die Ringversuche EQAT Phytoplankton sind eine Aktivität der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen.

Erfahren Sie mehr

Berichte

Seit dem Jahr 2005 erfolgt die Auswertung der Ergebnisse entsprechend der DIN 38402 A 45 mit robusten statistischen Verfahren.

Erfahren Sie mehr

Teilnehmer

Zeigen Sie Ihren Fachkollegen und Auftraggebern Ihre Aktivitäten zur externen Qualitätssicherung.

Erfahren Sie mehr