Der EQAT Ringversuch hat seinen Ursprung in den Aktivitäten zur Qualitätssicherung der Mitglieder des Arbeitskreises Biologie der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT e.V.) in den 1990er Jahren. Seit dem Jahr 2002 wird der Ringversuch auf internationaler Ebene von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen durchgeführt.
Der Zeitraum für die Übermitlung von Einwänden ist nun beendet.
Wir arbeiten noch intensiv an dem Bericht und gehen davon aus, dass wir ihn vor dem 20. Dezember 2023 fertigstellen können. Wir entschuldigen uns für diese Verzögerung.
Vorabergebnisse:
Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3
Ringversuche sind ein wesentlicher Bestandteil der externen Qualitätssicherung. Labore können damit ihre analytische Leistungsfähigkeit verbessern. Die EU WRRL stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Phytoplanktonanalyse und fordert die regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen. EQAT Phytoplankton richtet in ca. 2-jährigem Abstand Phytoplanktonringversuche aus. EQAT Phytoplankton ist sowohl für die Phytoplanktonanalyse nach DIN EN ISO 17025:2018 als auch als Anbieter von Ringversuchen nach ISO/IEC 17043:2010 von der Deutschen Akkreditierungsstelle, DAkkS (www.dakks.de) akkreditiert. Mit Hilfe der von EQAT Phytoplankton entwickelten innovativen Referenzzählkammer können systematische Fehler klar von Fehlern abgegrenzt werden, die mit dem Erkennen von Algen zusammenhängen. Dies erfolgt im Rahmen der etablierten Arbeitsprozesse am Umkehrmikroskop.
Die Ringversuche erfolgen auf der Grundlage der Verfahren nach DIN EN 15204:2006 Guidance standard on the enumeration of Phytoplankton using inverted microscopy (Utermöhl tecnique) sowie DIN EN 16695:2015 Guidance on the estimation of phytoplankton biovolume.